JETZT MITMACHEN: Online-Umfrage zur Klimaschutzagenda für Bad Belzig

Beitragsbild zu JETZT MITMACHEN: Online-Umfrage zur Klimaschutzagenda für Bad Belzig

13. Januar 2023

Mit der Online-Umfrage möchten die OrganisatorInnen der Klimawerkstatt nun von den Bürgerinnen und Bürgern erfahren, welche Maßnahmen aus ihrer Sicht am wichtigsten sind und an welche bisher (noch) nicht gedacht wurde?

Gemeinsam mit den Vereinen neuland21 und Smart Village laden wir (Zukunftsschusterei & Stadt Bad Belzig) alle BürgerInnen ein, an einer Online-Umfrage zur Fertigstellung der Klimaschutz-Agenda teilzunehmen. Im vergangenen Jahr diskutierten BürgerInnen, ExpertInnen und städtische EntscheidungsträgerInnen aus Verwaltung und Politik von März bis November in monatlichen Werkstatttreffen lokale Klima- und Umweltherausforderungen sowie deren Lösungen.

Dabei wurden besonders die Themen Wasser, Landwirtschaft, Wald, Energie und Wärme besonders unter die Lupe genommen. Darüber hinaus konnten BürgerInnen in weiteren Veranstaltung, wie in den “Nachbarschaftsgesprächen” während der Eröffnungsfeier des Bad Belziger Kulturzentrums oder bei einem Marktstand auf dem Altstadtsommer ihre Ideen einbringen, wie die Stadt klima- und umweltfreundlicher werden kann. Über 80 Vorschläge kamen dabei bereits zusammen. Mit der Online-Umfrage möchten die OrganisatorInnen der Klimawerkstatt nun von den Bürgerinnen und Bürgern erfahren, welche Maßnahmen aus ihrer Sicht am wichtigsten sind und an welche bisher (noch) nicht gedacht wurde?

Bad BelzigerInnen können Einfluss nehmen und die Vorschläge auf der Beteiligungsplattform für Bad Belzig unter https://beteiligung.bad-belzig.de/ ab dem 18. Januar 2023 bewerten und ergänzen. Die Maßnahmen für Bad Belzig werden in einer Klimaschutz-Agenda zusammengefasst. Ende Februar 2023 wird diese dem Ausschuss für Stadtentwicklung vorgestellt und soll in einer weiteren Sitzung der Stadtverordnetenversammlung im März beschlossen werden. Im Anschluss sollen die Maßnahmen aus der Klimaschutz Agenda in das derzeit in Erarbeitung befindliche Integrierte Stadtentwicklungskonzept INSEK Bad Belzig 35+ eingearbeitet werden.

>>> HIER GEHT ES ZUR UMFRAGE

Das Modellprojekt wird durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) sowie das Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert. Projektträger ist der Think und Do Tank neuland21 e.V. zusammen mit dem Smart Village e.V. und der Stadt Bad Belzig. Die Zukunftsschusterei betreut als vom Bund gefördertes Smart City Modelprojekt die Beteiligungsplattform für die Stadt Bad Belzig und ist gemeinsam mit der Klimawerkstatt Fläming Teil des Bündnisses “Unsere Stadt der Zukunft”.  Wie man im letzten Beitrag lesen kann, liefern wir mittlerweile auch Klimadaten aus unserem Rathausgarten.  

Neueste Beiträge in Aktuelles/Blog

  • Ergebnisse der Umfrage “Arbeiten & Wohnen” Vom 27.02. bis 03.04.2023 waren alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich an der Umfrage zu den Themen „Wohnen & Arbeiten“ in Wiesenburg zu beteiligen. PassantInnen fanden die Umfrage auf den Schaufenstern der Zukunftsschusterei und konnten mit Klebepunkten abstimmen...

  • Bad Belzig App – Im neuen Gewand mit neuen Angeboten Neue Benutzeroberfläche / Erweiterungen: Wegweiser | Routenplaner | Barrierefreiheits-Info | Innenstadt Audioguide / Gewünscht: „Senioren-Tinder“ | Radtouren-Planer

  • Umfrage “Arbeiten & Wohnen” in Wiesenburg Ab dem 27.02.2023 sind alle Interessierten herzlich dazu eingeladen, sich an der Umfrage zu den Themen „Wohnen & Arbeiten“ in Wiesenburg zu beteiligen. PassantInnen finden die Umfrage auf den Schaufenstern...