Smart Village Campus

Beitragsbild zu Smart Village Campus

Im Rahmen des Smart City Modellprojekts „Zukunftsschusterei“ steht für die Gemeinde Wiesenburg die Entwicklung des Smart Village Campus im Vordergrund des Modellvorhabens. Die Einrichtung von Coworking-Spaces macht die Region attraktiver für PendlerInnen.

Das Maßnahmenbündel „Smart Village Campus“ ist ein Zusammenschluss verschiedener Industriebrachen und gewerblicher Leerstände in Wiesenburg, die mittels moderner Technologien und innovativer Lösungen revitalisiert und neuen Nutzungen zugeführt werden sollen. Als dezentraler Campus bindet er darüber hinaus etablierte Akteure und Orte der Region ein, um ein attraktives Umfeld zum Arbeiten, Wirtschaften und Leben zu implementieren, das Menschen anzieht und Unternehmen ansiedelt.

Herausforderung

Wiesenburg/Mark steht vor der Herausforderung, dass es im Zentrum von Wiesenburg aktuell wenige nutzbare Räumlichkeiten für die Ansiedlung von neuem Gewerbe und die Entstehung neuen Wohnraums gibt. Insbesondere in Hinblick auf die alternde Bevölkerung und den Bedarf an Zuzug, um dem demografischen Wandel entgegenzuwirken, braucht es aber gerade dafür neue Konzepte des Wohnens und Arbeitens. Ansatzpunkt bieten hier die verschiedenen Industriebrachen und gewerblichen Leerstände, im Detail das Areal des ehemaligen Volkseigenen Betriebes „Drahtzieherei Wiesenburg” samt dem dazugehörigen Verwaltungsgebäude, die ehemalige Brauerei, der Postplatz, der Sozialtrakt, das Sägewerk auf dem zukünftigen KoDorf-Gelände oder Einzelstandorte wie das Hesse- und Jakobihaus. Die ungenutzten Flächen und leerstehenden Industriegebäude beeinflussen als Ruinen durch ihre zentrale Lage den Ortskern stark und erzeugen ein Bild von städtebaulichen Missständen, Leerstand und somit Stillstand. Neben den negativen Auswirkungen auf die räumliche Attraktivität sind die Brachen „offene Wunden” der Nachwendezeit. Die Neuerfindung als Smart Village Campus soll dieser Wahrnehmung entgegenwirken und kann sich dabei auf ein vorhandenes handlungsstarkes Netzwerk der Digital- und Kreativwirtschaft stützen.

Ziele

Leitziele

Starke Verbindungen

Lebendige Zentren

Gesundes Lebensumfeld

Unterziele

Wir schaffen Möglichkeiten zum Teilen und zur gemeinschaftlichen Nutzung von Ressourcen wie Wissen, Kompetenzen, Räumen, Geräten und Materialien

Wir schaffen attraktive öffentliche Räume und Begegnungsstätten mit hoher Aufenthaltsqualität

Wir fördern die Zentrumsfunktion der Kernorte durch den Erhalt innerstädtischer Angebote

Wir stärken Angebote der Daseinsvorsorge, insbesondere in den Bereichen Wohnen und Arbeiten, um die Einwohnerzahlen zu stabilisieren und Zukunftsperspektiven für die Region zu eröffnen

Ziele des Maßnahmenbündels

Revitalisierung von Industriebrachen

Zurverfügungstellung von unterschiedlichen Räumlichkeiten zur gewerblichen und gemeinschaftlichen Nutzung

Ansiedlung von Start Ups, Kreativschaffenden und Non-Profit-Unternehmen

Ansiedlung von Kleingewerbe und Handwerkern aus dem Ort, der Region und überregional

Ko-Laborationen / Ko-Kreationen der unterschiedlichen Nutzergruppen durch multifunktionale und gemeinschaftliche Raumeinheiten

Überörtliche Kooperationen durch flexible Nutzungs-, Buchungs- und Betreibermodelle

Optimierung der Raumauslastung und Minderung des Verwaltungsaufwandes durch ein digitales Buchungs- und Zugangssystem

Einbindung des Postplatzes und des Brauereigeländes in das innerörtliche Entwicklungskonzept und Belebung mittels digitaler Technologien

Schaffung von modernen, zeitgemäßen Arbeitsplätzen

Anstoßen von kleinräumigen, regionalen Wirtschaftskreisläufen und Schaffung neuer Wertschöpfungsketten

Wirkungsindikatoren

Auslastung der angebotenen Räumlichkeiten zur gewerblichen und gemeinschaftlichen Nutzung

Anzahl der Ansiedlungen von Kleingewerbe und HandwerkerInnen aus dem Ort, der Region und überregional

Anzahl von Ko-Laborationen unterschiedlicher Nutzergruppen

Anzahl neuer aus dem Smart Village Campus hervorgehender Wertschöpfungsketten

Maßnahmen

Das Maßnahmenbündel setzt sich aus den zwei nachfolgenden Maßnahmen zusammen. Der Aufbau einer Dachmarke unterstützt dabei wesentlich die vorgesehene infrastrukturelle Aufwertung und den dezentralen Ansatz, mit dem auch Standorte und Akteure in Bad Belzig und damit in der gesamten Projektregion eingebunden werden.

1. Entwicklung gemeinschaftlicher Nutzungen

Durch die Umgestaltung, die Befreiung von Altlasten und die Neuerschließung als Smart Village Campus wird der Drahtzieherpark ein zeitgemäßes Industrie- und Gewerbegebiet 2.0 und als solches ein zentrales Projekt der Innenentwicklung der Gemeinde Wiesenburg/Mark. Auf dem Gelände sollen im Zusammenhang mit dem Verwaltungsgebäude, Möglichkeiten für moderne Formen der gemeinschaftlichen Nutzung von Arbeitsräumen, Werkstätten, Gerätschaften, Werkzeugen und Ausstattungsgegenständen geplant und gebaut bzw. umgesetzt werden. Entsprechende planerische Vorleistungen wurden hier bereits in der Strategiephase begonnen. Für die Optimierung der Raumauslastung und Minderung des Verwaltungsaufwandes ist die Implementierung des digitalen Buchungs- und Schließsystems vorgesehen, welches im Rahmen des Maßnahmenbündels „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0“ entwickelt wird. Mit dem Smart Village Campus wird durch die Entstehung digitaler Arbeitsplätze eine passende Infrastruktur für Innovationen geschaffen, die nicht nur lokal, sondern auch regional wirken. Er bietet Platz für ortsansässiges und regionales Gewerbe und Handwerk sowie innovative Neuansiedlungen.

Für die zweite Industriebrache im Innenbereich, die Brauerei, gibt es konzeptionelle Vorüberlegungen, das Gelände zu einem modernen Gewerbe-, Gesundheits- und Kulturstandort auszubauen (z. B. Entstehung von Wohnbauflächen, durch Ansiedlung eines Ärztehauses). Voraussetzung für die weitere Planung ist allerdings eine Machbarkeitsstudie, um Belange des Artenschutzes (Fledermausquartier) und Denkmalschutzes zu erfassen und so Auskunft über genaue Perspektiven und Einschränkungen geben zu können. Auch hier wurde die Strategiephase genutzt, um diese auf den Weg zu bringen.

Der zwischen Brauerei und Drahtzieherpark liegende Postplatz soll im Smart Village Campus städtebaulich eingebunden werden.

2. Aufbau einer Dachmarke

Zur gemeinsamen Vermarktung der entstehenden Räumlichkeiten und Angebote ist der Aufbau einer Dachmarke „Smart Village Campus“ mit den bereits laufenden regionalen Aktivitäten und Akteuren im Bereich „New Work“ und Kreativwirtschaft vorgesehen. Ein Bestandteil ist hierbei auch die digitale Präsentation, Besichtigung und Vermarktung von Gewerbeflächen und Räumlichkeiten mittels VR und AR. Langfristig soll so ein tragfähiges Netzwerk durch die Etablierung von (digitalen) Kommunikations- und Organisationsstrukturen der Smart Village Campus-AkteurInnen geschaffen werden. Das Cluster von Kreativen Produktionsstätten würde dadurch instituiert und professionalisiert.

Elemente/Werkzeuge des digitalen Ökosystems

  • Webportal Wiesenburg/Mark
  • Buchungs- und Schließsystem

Akteure

  • Drahtzieherei Wiesenburg GmbH
  • Coconat
  • Fläming Bahnhof
  • Alte Hölle
  • KoDorf
  • Kreativwirtschaft
  • Gewerbetreibende
  • Handwerk