Wiesenburg
Die Maßnahme „Planen mit Daten“ dient dem Zweck der Erhebung, Auswertung und Nutzung von (Sensor-)Daten für die stadtentwicklungspolitische Planung und den kommunalen Katastrophenschutz. Ein erster Anwendungsfall weiterlesen
Die Maßnahme „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0“ dient der Stärkung der lokalen Gemeinschaften in den Ortsteilen. Durch die Erweiterung von Nutzungsmöglichkeiten und NutzerInnengruppen sowie der vereinfachten Verwaltung von ausgewählten Dorfgemeinschaftshäusern (DGH) des Projektgebietes wird zudem die Verbindung zu den Kommunalverwaltungen verbessert. weiterlesen
Ziel der Maßnahme ist es, neue Technologien zu nutzen, um alte Systeme durch neue technologische Möglichkeiten der Kommunikation zwischen BürgerInnen und Verwaltung sowie der Beteiligung zu optimieren und effizienter zu gestalten. weiterlesen
20. Dezember 2023Dorfgemeinschaftshäuser 2.0 stehen für lebendige, multifunktionale Orte und Treffpunkte. Digitale Werkzeuge erleichtern ihre gemeinschaftliche Nutzung und Organisation. An Pilotstandorten sollen neue Nutzungsideen ausprobiert und erlebbar gemacht werden sowie insgesamt zu einer größeren Sichtbarkeit und größeren
Wertschätzung der dörflichen Gemeinschaften beitragen. weiterlesen
15. November 2023Werden Menschen in ländlichen Räumen gefragt, was die dringendsten Herausforderungen der Gegenwart sind, wird neben „Gesundheit(-sversorgung)“ sehr häufig das Thema „Mobilität“ genannt. weiterlesen
21. August 2023Bad Belzig und Wiesenburg/Mark nehmen zum ersten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN teil. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen. weiterlesen
Im Rahmen des Smart City Modellprojekts „Zukunftsschusterei“ steht für die Gemeinde Wiesenburg die Entwicklung des Smart Village Campus im Vordergrund des Modellvorhabens. Die Einrichtung von Coworking-Spaces macht die Region attraktiver für PendlerInnen. weiterlesen