09. Mai 2022
Die Zukunftsschusterei war mit der "Blume der Ideen" auf dem Wiesenburger Blumenmarkt und hat Ideen und Vorschläge für die Zukunft der Gemeinde aufgenommen.
Anlässlich des Blumenmarktes boten am 8. Mai Züchter und Pflanzenfreunde aus der ganzen Region ihre Pflanzen, Blumen und Stecklinge auf dem Wiesenburger Marktplatz an. Die Zukunftsschusterei war vor Ort, um gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern eine “Blume der Ideen” für die Entwicklung der Wiesenburger Ortsteile zu füllen.
Zu den genannten Wünsche gehörten eine Kontaktplattform für Senioren, mehr gemeinsame Freizeitaktivitäten für ältere Menschen sowie mehr Mitfahrbänke und eine allgemeine Verbesserung der Mobilitätssituation vor Ort. Die Ideen finden Eingang in die Smart-City-Strategie, die aktuell für Wiesenburg entwickelt wird.
Neueste Beiträge in Aktuelles/Blog
Mobilitätscampus: Mobilitätslösungen aus dem ländlichen Raum für den ländlichen Raum Werden Menschen in ländlichen Räumen gefragt, was die dringendsten Herausforderungen der Gegenwart sind, wird neben „Gesundheit(-sversorgung)“ sehr häufig das Thema „Mobilität“ genannt. Mobilitätsangebote werden oftmals im urbanen Kontext entwickelt. Die Voraussetzungen und Herausforderungen für Mobilität in ländlichen Räumen weichen jedoch oft stark von denen in der Stadt ab. Dies schließt ihre Übertragbarkeit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten […]
Stadtradeln: Bad Belzig & Wiesenburg/Mark sind dabei Bad Belzig und Wiesenburg/Mark nehmen zum ersten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN teil. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.
Planen mit Daten: Bad Belzig besser begreifen Das Maßnahmenbündel „Planen mit Daten“ bietet die Chance, Daten in Bad Belzig und Wiesenburg/Mark mithilfe von Sensorik und Gateways zu erfassen und auszuwerten. Gewonnene Daten werden der Öffentlichkeit u.a. auf der kommunalen Klimadaten-Plattform und in der Bad Belzig App zur Verfügung gestellt. Erste Gespräche mit Feuerwehr, Akteuren aus der Landwirtschaft sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen zeigen einen klaren Bedarf.