
Bad Belzig



Vitale Innenstadt

Gesundheit der Zukunft

Planen mit Daten

Verwaltung für Morgen

Bodenfeuchte-Wasserkarte veröffentlicht
In einer der trockensten Regionen Deutschlands ist die Wassermeisterei als einzigartiges Citizen Science-Projekt im Hohen Fläming aktiv, um genau nachzuvollziehen, wie...

Die Gehweg-Wassertanke
Bad Belzigerinnen und Bad Belziger gießen jetzt die Bäume auf dem Marktplatz. Das Ziel: Das Regenwasser speichern und nutzen, statt es aus der Stadt zu leiten. Möglich ist dies durch eine öffentliche Regenwassertankstelle, Sensoren...

Steckbrief: Planen mit Daten
Die Maßnahme „Planen mit Daten“ dient dem Zweck der Erhebung, Auswertung und Nutzung von (Sensor-)Daten für die stadtentwicklungspolitische Planung und den kommunalen Katastrophenschutz.

Steckbrief: Dorfgemeinschaftshäuser 2.0
Die Maßnahme „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0“ dient der Stärkung der lokalen Gemeinschaften in den Ortsteilen. Durch die Erweiterung von Nutzungsmöglichkeiten und NutzerInnengruppen sowie...

Steckbrief: Verwaltung für Morgen
Ziel der Maßnahme ist es, neue Technologien zu nutzen, um alte Systeme durch neue technologische Möglichkeiten der Kommunikation zwischen BürgerInnen und Verwaltung sowie der Beteiligung zu optimieren und effizienter zu gestalten.

Steckbrief: Gesundheit der Zukunft
Der Status Bad Belzigs als Thermalsole-Heilbad und damit als Kurort ist ein identitätsstiftendes Wesensmerkmal der Stadt. Die Kommune ist unter den 73 MPSC der drei Staffeln der einzige Kurort.

Job Digga – (Ferien)Jobs in der Bad Belzig App
Wie wäre es mit einem Job, Digga?! Bald sind Sommerferien und viele Kinder und Jugendliche suchen noch einen Ferienjob, um sich das Taschengeld aufzubessern. Dabei hilft ihnen seit ein paar Wochen die Bad Belzig App.

Dorfgemeinschaftshäuser und Digitalisierung: Wo ist der Schlüssel?
Dorfgemeinschaftshäuser 2.0 stehen für lebendige, multifunktionale Orte und Treffpunkte. Digitale Werkzeuge erleichtern ihre gemeinschaftliche Nutzung und Organisation. An Pilotstandorten sollen...

Mobilitätscampus: Mobilitätslösungen aus dem ländlichen Raum für den ländlichen Raum
Werden Menschen in ländlichen Räumen gefragt, was die dringendsten Herausforderungen der Gegenwart sind, wird neben „Gesundheit(-sversorgung)“ sehr häufig das Thema „Mobilität“ genannt.

Stadtradeln: Bad Belzig & Wiesenburg/Mark sind dabei
Bad Belzig und Wiesenburg/Mark nehmen zum ersten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN teil. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.

Planen mit Daten: Bad Belzig besser begreifen
Das Maßnahmenbündel „Planen mit Daten“ bietet die Chance, Daten in Bad Belzig und Wiesenburg/Mark mithilfe von Sensorik und Gateways zu erfassen und auszuwerten. Gewonnene Daten werden der Öffentlichkeit u.a. auf der kommunalen Klimadaten-Plattform und in der Bad Belzig App zur Verfügung gestellt. Erste Gespräche mit Feuerwehr, Akteuren aus der Landwirtschaft sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen zeigen einen klaren Bedarf.

Steckbrief: Vitale Innenstadt
Steigerung der Aufenthaltsqualität, Messung von Verkehrsdaten und die temporäre Umgestaltung des Marktplatzes zur Erprobung neuer, städtebaulicher Konzepte - das sind die übergeordneten Ziele des bewilligten Steckbriefes "Vitale Innenstadt".