
Wiesenburg



Bodenfeuchte-Wasserkarte veröffentlicht
In einer der trockensten Regionen Deutschlands ist die Wassermeisterei als einzigartiges Citizen Science-Projekt im Hohen Fläming aktiv, um genau nachzuvollziehen, wie...

Steckbrief: Planen mit Daten
Die Maßnahme „Planen mit Daten“ dient dem Zweck der Erhebung, Auswertung und Nutzung von (Sensor-)Daten für die stadtentwicklungspolitische Planung und den kommunalen Katastrophenschutz.

Steckbrief: Dorfgemeinschaftshäuser 2.0
Die Maßnahme „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0“ dient der Stärkung der lokalen Gemeinschaften in den Ortsteilen. Durch die Erweiterung von Nutzungsmöglichkeiten und NutzerInnengruppen sowie...

Steckbrief: Verwaltung für Morgen
Ziel der Maßnahme ist es, neue Technologien zu nutzen, um alte Systeme durch neue technologische Möglichkeiten der Kommunikation zwischen BürgerInnen und Verwaltung sowie der Beteiligung zu optimieren und effizienter zu gestalten.

Dorfgemeinschaftshäuser und Digitalisierung: Wo ist der Schlüssel?
Dorfgemeinschaftshäuser 2.0 stehen für lebendige, multifunktionale Orte und Treffpunkte. Digitale Werkzeuge erleichtern ihre gemeinschaftliche Nutzung und Organisation. An Pilotstandorten sollen...

Mobilitätscampus: Mobilitätslösungen aus dem ländlichen Raum für den ländlichen Raum
Werden Menschen in ländlichen Räumen gefragt, was die dringendsten Herausforderungen der Gegenwart sind, wird neben „Gesundheit(-sversorgung)“ sehr häufig das Thema „Mobilität“ genannt.

Stadtradeln: Bad Belzig & Wiesenburg/Mark sind dabei
Bad Belzig und Wiesenburg/Mark nehmen zum ersten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN teil. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.

Steckbrief: Smart Village Campus
Im Rahmen des Smart City Modellprojekts „Zukunftsschusterei“ steht für die Gemeinde Wiesenburg/Mark die Entwicklung des Smart Village Campus im Vordergrund des Modellvorhabens.