28. August 2022
In diesem Jahr konnte endlich wieder ein Sommerfest in Bad Belzig stattfinden. Wir von der Zukunftsschusterei waren mit einem Stand vor Ort dabei.
Am 28. August ging es auf Burg Eisenhardt hoch her: Statt des traditionellen Altstadtsommers gab es in Bad Belzig diesmal einen Burghofsommer. Gemeinsam mit unseren Partnern von der Klimawerkstatt Fläming und dem Planungsbüro LPG, welches für die Weiterentwicklung des Integrierten Stadtentwicklungskonzepts (INSEK Bad Belzig 35+) verantwortlich ist, befragten wir die Bürgerinnen und Bürger zu ihren Ideen und Wünschen für Bad Belzigs Ortsteile und die Kernstadt.
Trotz Regenschauer und nasser Klamotten war der Burghofsommer gut besucht und zahlreiche Menschen begaben sich zu unserem Stand, um mit uns ins Gespräch zu kommen. Dabei standen vor allem Themen rund ums Wohnen im Alter und den Wunsch nach mehr Gemeinschaft zwischen älteren Menschen im Vordergrund. Aber auch die Vereinsarbeit, deren Förderung und ihre Bedeutung für den lokalen Zusammenhalt waren viel genannte Themen.
Neueste Beiträge in Aktuelles/Blog
Mobilitätscampus: Mobilitätslösungen aus dem ländlichen Raum für den ländlichen Raum Werden Menschen in ländlichen Räumen gefragt, was die dringendsten Herausforderungen der Gegenwart sind, wird neben „Gesundheit(-sversorgung)“ sehr häufig das Thema „Mobilität“ genannt. Mobilitätsangebote werden oftmals im urbanen Kontext entwickelt. Die Voraussetzungen und Herausforderungen für Mobilität in ländlichen Räumen weichen jedoch oft stark von denen in der Stadt ab. Dies schließt ihre Übertragbarkeit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten […]
Stadtradeln: Bad Belzig & Wiesenburg/Mark sind dabei Bad Belzig und Wiesenburg/Mark nehmen zum ersten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN teil. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.
Planen mit Daten: Bad Belzig besser begreifen Das Maßnahmenbündel „Planen mit Daten“ bietet die Chance, Daten in Bad Belzig und Wiesenburg/Mark mithilfe von Sensorik und Gateways zu erfassen und auszuwerten. Gewonnene Daten werden der Öffentlichkeit u.a. auf der kommunalen Klimadaten-Plattform und in der Bad Belzig App zur Verfügung gestellt. Erste Gespräche mit Feuerwehr, Akteuren aus der Landwirtschaft sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen zeigen einen klaren Bedarf.