Maßnahme: Smart Village Campus

Beitragsbild zu Maßnahme: Smart Village Campus

Im Rahmen des Smart City Modellprojekts „Zukunftsschusterei“ steht für die Gemeinde Wiesenburg/Mark die Entwicklung des Smart Village Campus im Vordergrund des Modellvorhabens.

Ziel & Konzept
Der Smart Village Campus (SVC) ist ein Zusammenschluss verschiedener Industriebrachen und gewerblicher Leerstände in der Gemeinde Wiesenburg/Mark, die mittels moderner Technologien und innovativer Lösungen revitalisiert und neuen Nutzungen zugeführt werden sollen. Als dezentraler Campus bindet er darüber hinaus etablierte Akteure und Orte der Region ein, um ein attraktives Umfeld zum Arbeiten, Wirtschaften und Leben zu implementieren, das Menschen anzieht und Unternehmen ansiedelt. Der Smart Village Campus versteht sich dabei als dezentral vernetztes Ökosystem, das EinwohnerInnen, Kreativorte, DigitalakteurInnen, TouristInnen und Verwaltung miteinander verbindet.

KooperationspartnerInnen
Als SVC-Kooperationspartner sind zum aktuellen Stand die kreativen Produktionsstätten („Kreativorte“) ACZ und Alte Hölle im Ortsteil Reetzerhütten, der Exile Media Hub Brandenburg im Ortsteil Schmerwitz, das KoDorf am Bahnhof Wiesenburg sowie das Coconat und der Smart Village Mobilitätscampus in Bad Belzig zu nennen. Diese Vielfalt stärkt den Campus als regionalen Knotenpunkt für Innovation, Gemeinschaft und digitale Teilhabe.

Vollbildanzeige

Umsetzung & Vorgehen

Die Maßnahme Smart Village Campus unterstützt mit innovativen, digitalen Werkzeugen einerseits den Planungs- und Bauprozess sowie die Informationsvermittlung und eine öffentlichkeitswirksame Sensibilisierung bei städtebaulichen Revitalisierungsvorhaben im Ortskern Wiesenburg (TM 1). Andererseits fördert sie die Entwicklung eines Clusters der Digital- und Kreativwirtschaft durch die Unterstützung von Kooperation und Koproduktion unter den SVC-Kooperationspartnern sowie mit der Kommunalverwaltung (siehe TM 2 und 3). Zudem trägt sie zur Außendarstellung des Smart Village Campus bei und unterstützt die touristische und wirtschaftliche Positionierung der Region (siehe TM 2, 3 und 4).

Teilmaßnahmen (TM)

  • TM 1: Aufbau eines sensorgestützten Monitorings im Fledermausquartier der Alten Brauerei. Daten fließen in ein öffentliches Dashboard – vor Ort gibt es analoge und digitale Infos zur Verbindung von Artenschutz und Digitalisierung.
  • TM 2: Entwicklung eines interaktiven Online-Campus mit virtuellen Rundgängen, Buchungssystem (Weiterentwicklung von Biletado) und Kooperationswerkzeugen für Projektarbeit im ländlichen Raum.
  • TM 3: Integration eines smarten Veranstaltungskalenders, der sowohl im Online-Campus als auch in bestehenden Apps verfügbar ist. Ressourcen und Termine können flexibel über Biletado gebucht werden.
  • TM 4: Schaffung von CoWalking-Routen zwischen den Campus-Standorten. Ein CoWalking-Pass verbindet Arbeit und Bewegung im Grünen. Ergänzt wird das Angebot durch Podcasts, AR-Elemente und die digitale Einbettung in den Online-Campus.

Zielgruppe & Wirkung
Das Projekt richtet sich an UnternehmerInnen, Kreative, TouristInnen, BürgerInnen und die lokale Verwaltung gleichermaßen. Es verbindet digitale Souveränität, Naturschutz, Gemeinschaftserleben und regionale Sichtbarkeit. Damit trägt der Campus dazu bei, den ländlichen Raum attraktiver und zukunftsfähiger zu machen – als Ort der als Modell für Neues Leben und Arbeiten im ländlichen Raum steht.

👉 Langfassung zum Steckbrief: Hier entlang!