Dorfgemeinschaftshäuser 2.0

Beitragsbild zu Dorfgemeinschaftshäuser 2.0

1. Ziel & Konzept

Die Maßnahme „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0“ dient der Stärkung der lokalen Gemeinschaften in den Ortsteilen. Durch die Erweiterung von Nutzungsmöglichkeiten und NutzerInnengruppen sowie die vereinfachte Verwaltung ausgewählter Dorfgemeinschaftshäuser (DGH) wird die Verbindung zu den Kommunalverwaltungen verbessert. Die DGH sind meist ortsbildprägend, fungieren als Begegnungsorte für Vereine, Veranstaltungen oder Feuerwehr und sind über regionale Wanderwege vernetzt.

2. KooperationspartnerInnen

Die Maßnahme wird im Rahmen des MPSC-Modellprojekts („Zukunftsschusterei – Smart City Modellprojekt Bad Belzig & Wiesenburg/Mark“) in Kooperation der drei Modellprojekte – Bad Belzig & Wiesenburg, KielRegion SmarterLeben und Amt Süderbrarup – umgesetzt.

3. Umsetzung & Vorgehen

„Dorfgemeinschaftshäuser 2.0“ gliedert sich in fünf integrierte Teilmaßnahmen (TMs), die sich gegenseitig bedingen und nur gemeinsam ihre Wirkung entfalten.

4. Teilmaßnahmen (TM)

  • TM 1: Buchungssystem mit Bezahlfunktion

    Einführung einer Open-Source-Buchungsplattform (entwickelt im Amt Süderbrarup), die DGH zentral sichtbar macht, Buchung und Bezahlung vereinfacht sowie Zugangsregeln transparent kommuniziert – auch über die Bad Belzig App nutzbar.

  • TM 2: Erweiterung um Schnittstellen zu Schließsystemen

    Integration digitaler Schließsysteme in die Plattform, um Schlüsselübergaben zu ersetzen – mit Entwicklungspartnerschaft zwischen den MPSCs.

  • TM 3: Aufbau geteilter digitaler Infrastruktur in Bad Belziger DGH und Kulturzentrum

    Einrichtung von Infrastruktur wie Videokonferenzsystem, Smartboard, stabilem Internet und Mobiliar für Coworking, Schulungen, Sitzungen etc.

  • TM 4: Aufbau geteilter digitaler Infrastruktur im DGH Reppinichen (Wiesenburg/Mark)

    Vergleichbare digitale Infrastruktur wird auch im DGH Reppinichen installiert, um eine einheitliche Ausstattung sicherzustellen.

  • TM 5: Pilotierung des intelligenten Buchungs- und Schließsystems

    Das IBuS (Intelligentes Buchungs- und Schließsystem) wird an ausgewählten Standorten pilotiert, begleitet durch Monitoring und Evaluation sowie Beteiligung der lokalen Gemeinschaften.

5. Zielgruppe & Wirkung

Zielgruppen sind die Ortsgemeinschaften, Nutzer:innen der Dorfgemeinschaftshäuser, Verwaltung sowie potenzielle neue NutzerInnengruppen. Wirkung entsteht durch:

  • effizientere, transparente Verwaltung und Nutzung der DGH

  • Entlastung durch digitale Zugangslösungen (z. B. ohne analoge Schlüsselübergabe)

  • moderne Nutzungsmöglichkeiten mit digitaler Infrastruktur

  • Stärkung der Dorfzentren durch inklusivere, generationenübergreifende Angebote.


👉 Langfassung zum Steckbrief: Klicken Sie bitte auf diesen Link!