Digitalwoche Klinkengrund

Beitragsbild zu Digitalwoche Klinkengrund

21. Juli 2022

Wie sammelt man Daten? Was ist ein Klima-Dashboard? Und wie bedient man eigentlich einen Computer?

Antworten auf diese Fragen gab es vom 9. bis 13. Mai bei der “Digitalwoche Klinkengrund”. Rund um die Klinke1, den Räumen des örtlichen Quartiersmanagements, gab es die ganze Woche über ein buntes Angebot für verschiedene Altersgruppen.

Bei einem Datenspaziergang wurden relevante Informationen über den Klinkengrund erhoben und in eine digitale Karte überführt. Kinder und Jugendliche löteten kleine Bausätze zusammen und erstellen mithilfe von 3D-Scanner und 3D-Drucker kleine Miniaturbüsten von sich selbst. Computereinsteiger bekamen Unterstützung beim Umgang mit Laptop oder Smartphone. Zudem stellten die Klimawerkstatt und die Zukunftsschusterei ihre Arbeit vor und sprachen mit den Bewohnerinnen und Bewohnern über ihr Wohnviertel und dessen Besonderheiten.

 

 

Neueste Beiträge in Aktuelles/Blog

  • Mobilitätscampus: Mobilitätslösungen aus dem ländlichen Raum für den ländlichen Raum Werden Menschen in ländlichen Räumen gefragt, was die dringendsten Herausforderungen der Gegenwart sind, wird neben „Gesundheit(-sversorgung)“ sehr häufig das Thema „Mobilität“ genannt. Mobilitätsangebote werden oftmals im urbanen Kontext entwickelt. Die Voraussetzungen und Herausforderungen für Mobilität in ländlichen Räumen weichen jedoch oft stark von denen in der Stadt ab. Dies schließt ihre Übertragbarkeit aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten […]

  • Stadtradeln: Bad Belzig & Wiesenburg/Mark sind dabei Bad Belzig und Wiesenburg/Mark nehmen zum ersten Mal an der Klima-Bündnis-Kampagne STADTRADELN teil. Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zurückzulegen.

  • Planen mit Daten: Bad Belzig besser begreifen Das Maßnahmenbündel „Planen mit Daten“ bietet die Chance, Daten in Bad Belzig und Wiesenburg/Mark mithilfe von Sensorik und Gateways zu erfassen und auszuwerten. Gewonnene Daten werden der Öffentlichkeit u.a. auf der kommunalen Klimadaten-Plattform und in der Bad Belzig App zur Verfügung gestellt. Erste Gespräche mit Feuerwehr, Akteuren aus der Landwirtschaft sowie zivilgesellschaftlichen Initiativen zeigen einen klaren Bedarf.