
Steckbrief: Planen mit Daten
Die Maßnahme „Planen mit Daten“ dient dem Zweck der Erhebung, Auswertung und Nutzung von (Sensor-)Daten für die stadtentwicklungspolitische Planung und den kommunalen Katastrophenschutz.
Die Maßnahme „Planen mit Daten“ dient dem Zweck der Erhebung, Auswertung und Nutzung von (Sensor-)Daten für die stadtentwicklungspolitische Planung und den kommunalen Katastrophenschutz.
Die Maßnahme „Dorfgemeinschaftshäuser 2.0“ dient der Stärkung der lokalen Gemeinschaften in den Ortsteilen. Durch die Erweiterung von Nutzungsmöglichkeiten und NutzerInnengruppen sowie...
Ziel der Maßnahme ist es, neue Technologien zu nutzen, um alte Systeme durch neue technologische Möglichkeiten der Kommunikation zwischen BürgerInnen und Verwaltung sowie der Beteiligung zu optimieren und effizienter zu gestalten.
Der Status Bad Belzigs als Thermalsole-Heilbad und damit als Kurort ist ein identitätsstiftendes Wesensmerkmal der Stadt. Die Kommune ist unter den 73 MPSC der drei Staffeln der einzige Kurort.
Steigerung der Aufenthaltsqualität, Messung von Verkehrsdaten und die temporäre Umgestaltung des Marktplatzes zur Erprobung neuer, städtebaulicher Konzepte - das sind die übergeordneten Ziele des bewilligten Steckbriefes "Vitale Innenstadt".
Im Rahmen des Smart City Modellprojekts „Zukunftsschusterei“ steht für die Gemeinde Wiesenburg/Mark die Entwicklung des Smart Village Campus im Vordergrund des Modellvorhabens.